Legasthenie ...
oder doch Lese- und Rechtschreibschwäche?Was ist der Unterschied?
Legasthenie
Legasthenie ist eine Lese- und Rechtschreibschwäche, die nicht auf mangelnde Intelligenz oder zu wenig Übung zurückzuführen ist. Sie ist eine NICHT erworbene, sondern meist VERANLAGTE Lese- und Rechtschreibstörung.
Legastheniker haben Schwierigkeiten, gesprochene Sprache zu schreiben, oder gelesenes richtig zu erkennen.
Der Förderansatz ist bei Legasthenie anders wie bei einer Lese- und Rechtschreibschwäche. Deshalb ist eine ausführliche Diagnostik sehr wichtig und ausschlaggebend für den Erfolg der Lerntherapie.
Lese- und Rechtschreibschwäche
Im Unterschied dazu steht eine Lese- oder Rechtschreibschwäche. Sie ist erworben und wird durch lange Fehlzeiten, falsche Lernmethoden oder durch Teilleistungsdefizite ausgelöst.
Eine Lese- und Rechtschreibschwäche kann man mit der optimalen und richtigen Förderung problemlos beheben.
Der Förderansatz ist bei einer Lese- und Rechtschreibschwäche anders wie bei Legasthenie. Deshalb ist eine ausführliche Diagnostik sehr wichtig und ausschlaggebend für den Erfolg der Lerntherapie.
Hat mein Kind Legasthenie?
Bei vielen herrscht noch die Meinung, dass es bei Legasthenikern typische Rechtschreibfehler gibt. Diese Annahme stimmt nicht.
Es gibt aber typische Fehler, die in einem bestimmten Stadium der Schreibentwicklung gemacht werden und so Hinweise auf den Entwicklungsstand geben.
Sie helfen somit bei der Erarbeitung eines gezielten Förderplans. Ein möglichst früher Beginn der Förderung ist für den Verlauf und zum Verhindern einer sekundär Problematik sehr wichtig.

Ist Legasthenie erblich?
Es gibt zwar eine familiäre Häufung, aber der genetische Faktor ist nicht die alleinige Ursache sondern nur ein Teil. Legasthenie wächst sich auch nicht aus, sondern sie bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen. Da sie unter anderem auch neurobiologische Ursachen hat.
Der Therapeut muss bei jedem Legastheniker die Förderung individuell abstimmen, um das bestmögliche Resultat zu erzielen.
Mögliche Anzeichen einer Legasthenie
- auffallend große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben
- sehr langsames, fehlerhaftes Lesen
- Auslassen von Buchstaben oder Silben
- Buchstaben können kaum zu Wörtern zusammengezogen werden
- Schwierigkeiten beim Erinnern von Reihenfolgen
- undeutliche, verwaschene Aussprache
- Wörter im Text werden oft aus dem Sinnzusammenhang erraten
- für Schreibarbeiten wird überdurchschnittlich lange gebraucht
- Probleme beim Abschreiben von der Tafel oder dem Heft
- Probleme beim Niederschreiben von Gehörtem
- häufige Verwechslung ähnlicher Wörter und Buchstaben
- häufige Verwechslung der Buchstabenfolgen

Unsere Angebot für Kinder mit Legasthenie

-
Ausführliche Diagnostik der vorhandenen Lernschwäche
-
Elterngespräche und Beratung
-
Individueller Förderplan
- Training und Förderung bei Legasthenie
-
Training und Förderung einer Lese- und Rechtschreibschwäche
