Spätfolgen einer unbehandelten Legasthenie
In der späteren Kindheit und im Erwachsenenalter sind die Rechtschreibprobleme meist größer als die Defizite in der Lesefähigkeit.
Mögliche Spätfolgen
- Schwierigkeiten gelesenes zu verstehen, oder daraus Schlüsse ziehen
- Defizite in der Rechtschreibung und dadurch Vermeidungsverhalten
- Schulverweigerung
- Verzögerte Schullaufbahn und oft Schwierigkeiten einen Lehrberuf zu finden
- Resignation und /oder Versagensangst

Wann ist es zu spät für einen Legasthenietest oder eine Förderung?
Kurz gesagt: NIE
Wenn Sie Schwierigkeiten in der Rechtschreibung und /oder beim Lesen haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Der Spruch „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr,“ gilt schon lange als überholt.
In jedem Alter ist Besserung möglich, damit wird auch der Alltag um vieles erleichtert.

Was sind die Ausschlußkriterien einer Legasthenie?
- Kein ausreichender Schulbesuch
- Geminderte Intelligenz
- Psychische Erkrankungen, die die Lernfähigkeit negativ beeinflussen
- Neurologische Erkrankungen
- Lesestörungen durch Augenerkrankungen (z.B. durch Winkelfehlsichtigkeit)
Unsere Angebot für Kinder mit Legasthenie

-
Ausführliche Diagnostik der vorhandenen Lernschwäche
-
Elterngespräche und Beratung
-
Individueller Förderplan
-
Legasthenie testen
-
Training und Förderung bei Legasthenie
-
Training und Förderung einer Lese- und Rechtschreibschwäche
